
DocStop! Medizinische Unterwegsversorgung für Berufskraftfahrer
Der Verein DocStop Austria ist eine Initiative zur medizinischen Unterwegsversorgung von Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrern. Ins Leben gerufen wurde diese Initiative bereits 2007 in Deutschland, wo aktuell mehr als 700 Mediziner, Kliniken und Krankenhäuser zur ambulanten Hilfe zur Verfügung stehen.
Am 12.11.2014 hat auch der erste DocStop Standort in Österreich auf der A2-Abfahrt Ilz-Fürstenfeld eröffnet.
3 weitere Stützpunkte in St. Johann im Pongau, Gols und Amstetten sind in Vorbereitung.
Wie funktioniert DocStop?
• Die kranke Fahrerin bzw. der kranke Fahrer ruft bei der DocStop Service Hotline unter 0820/902211 (€ 0,200/Min aus Mobil od. Festnetz inkl. MwSt) an.
• Das Hotlinepersonal nennt einen DocStop Anlaufpunkt und die Telefonnummer einer Arztpraxis oder eines Krankenhauses. An Anlaufpunkten gibt es die notwendigen Parkplätze.
• Das Servicepersonal unterstützt Fahrerinnen und Fahrer bei der Arztsuche im regionalen Bereich, sodass eine zeitnahe Behandlung durch einen Mediziner erfolgen kann.
Dieses 24-Stundenservice bietet in 23 Sprachen rasche Auskunft und Hilfe.
So kann verhindert werden, dass durch Eigenmedikation und/oder Fahren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen schwere Verkehrsunfälle verursacht werden.
Die Abrechnung der Arztbesuche erfolgt entweder über einen Auslandskrankenschein bzw. die e-Card oder für Nicht-EU-Bürger in bar.
Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer benötigen weder eine Mitgliedschaft bei DocStop noch sind Beiträge an diesen Verein zu zahlen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:www.docstoponline.at
(Text Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe)

