
Zahlen, Fakten, Daten
Das Wirtschaftswachstum im Bereich Verkehr (ÖNACE 2008: Abschnitt H) verzeichnete im Jahr 2012 ein Minus von 1%, nachdem es im Jahr 2011 ein Plus von 1,9% gab. P Die Wirtschaftsstruktur im Bereich Verkehr zeigt für das Jahr 2011 folgendes Bild: Rund 14.090 Unternehmen mit ca. 208.800 Beschäftigten erzielten Umsatzerlöse in Höhe von 38,6 Mrd. Euro.
Der Personalaufwand für die rund 195.700 unselbständig Beschäftigten betrug 8,5 Mrd. Euro, für Investitionen in Sachanlagen wurden rund 5,2 Mrd. Euro aufgewendet.
Das gesamte Transportaufkommen betrug 2012 445,3 Mio. Tonnen, im Gegensatz dazu wurden im Jahr 1995 317 Mio. Tonnen Güter befördert, woraus sich eine Steigerung von 40,4% ergibt. Österreichische Straßengüterfahrzeuge beförderten 2012 333,9 Mio. Tonnen an Gütern (1995 waren es ca. 243 Mio. Tonnen), gefolgt von der Schiene mit 100,5 Mio. Tonnen, die gegenüber 1995 (wo 65 Mio. Tonnen transportiert wurden) eine kräftige Steigerung verzeichnen konnte. Mit dem Schiff wurden 2012 immerhin 10,7 Mio. Tonnen an Gütern befördert, der Luftverkehr verzeichnete 2012 nur 0,2 Mio. Tonnen.
Innerhalb der EU-27 (siehe: Branchendaten im EU-Vergleich) arbeiteten 2010 ca. 1,1 Mio. Unternehmen mit rund 10,0 Mio. Beschäftigten, die im Bereich Verkehr (ÖNACE 2008: Abschnitt H) eine Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten von knapp 472 Mrd. Euro leisteten. Die höchste Zahl an Unternehmen war in Spanien angesiedelt (rund 209.550), gefolgt von Italien (rund 135.200), wohingegen Deutschland die größte Zahl an Beschäftigten (ca. 1,9 Mio.) aufwies und damit vor dem Vereinigten Königreich lag (rund 1,2 Mio. Beschäftigte). Die meisten Unternehmen pro 1000 Einwohner verzeichnet Spanien (4,6), gefolgt von Finnland (4,3) (Österreich: 1,7 Unternehmen pro 1000 Einwohner). Die Umsatzerlöse pro Beschäftigtem betrugen 2010 im europäischen Durchschnitt (EU27) rund 125.000 Euro, wobei Österreich mit über 174.162 Euro deutlich über diesem Wert liegt. Die höchsten Umsatzerlöse pro Beschäftigtem wurden mit mehr als 215.600 Euro in Belgien erzielt. Mit einem durchschnittlichen Personalaufwand von rund 42.900 Euro pro unselbständig Beschäftigtem lag Österreich auch über dem Durchschnitt der EU27 von rund 31.700 Euro.